Der Klimawandel stellt neue Herausforderungen beim richtigen Schnitt
Roland Schmidbleicher • 28. April 2020
Lange Trockenperioden und extreme Temperaturen im Sommer machen ganz andere Schnittmaßnahmen notwendig, um keinen Totalverlust zu riskieren.
von Roland Schmidbleicher, Fachwart für Obst- und Gartenbau
Das sich ändernde Klima macht zunehmend Probleme. Die Vegetationsperiode mit der Blüte beginnt früher, oft zwei bis drei Wochen. Die Frosttage, bis ins späte Frühjahr hinein, bleiben die gleichen. Die Blüten, die nicht verfroren sind, haben nur einen Zeitraum von rund zwei Wochen, um von Insekten bestäubt zu werden. Honigbienen können aber, wegen fehlendem Haarkleid, erst ab einer Temperatur von 12 Grad aktiv werden.
In den Sommermonaten haben wir es zunehmend mit langen Trockenperioden und extremen Temperaturen um die 40 Grad zu tun. Trockenstress macht sich unter den Pflanzen breit. Die Pflanzen haben zu wenig Wasser, um sich selber helfen zu können. Sekundärschädlinge haben leichtes Spiel, u.a. der Holzbock breitet sich und bringt die Bäume zum absterben. Die Obstbäume bekommen Sonnenbrand am Stamm, an den Ästen, Blättern und Früchten. Schädigen großflächig die Rinde, die sich dann vom Stamm ablöst und hinterlässt minderwertiges Obst. Es sind komplett andere Schnittmaßnahmen notwendig um keinen Totalverlust zu riskieren.
Neu kreiert wurde der Grünschnitt der einhergeht mit dem Juniriss. Beides eine Maßnahme, um Neuzuwachse von Zweigen schonend und zielgerichtet zu entfernen. Dazu eine Schnittmaßnahme die zwar soviel Blattmasse, als Schattenspender, erhalten, ohne das Abtrocknen das Gewächses nach einem Regen oder Schauer zu behindern, was wieder den Pilzbefall begünstigen würde. Sonne, Licht und Luft begünstigen zwar den gärtnerischen Erfolg, aber ein zu viel ist nicht förderlich. In der Zwischenzeit hat die extreme Sonneneinstrahlung den Pilzbefall als Hauptschädling abgelöst.
Auch die Erwerbsobstbauern haben diese Probleme, müssen aber von den Obsterträgen leben. Am Bodensee ist man der Überzeugung, dass dies nur noch unter einem schattenspendenden Hagelnetz möglich ist.